Nachteilsausgleich

Welche Nachteile gibt es?
+ Teilleistungsstörung: ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie
+ Mobilitätsbeeinträchtigung
+ Sehbeeinträchtigung
+ Hörbeeinträchtigung
+ Sprech- und Sprachbeeinträchtigung
+ Chronische Erkrankung
+ Psychische Erkrankung
+ Depression

Das hier ist eine Auflistung von möglichen Nachteilen, welche Studierende erleben können.
Jeder ist ein individueller Mensch, deshalb falls du dich benachteiligst fühlst, finde den Mut mit einem der Ansprechpartner darüber zu reden, man wird bestimmt eine Lösung finden!

Ziele des Nachteilsausgleichs

Der Nachteilsausgleich dient wirklich nur zum Ausgleich eines Nachteils bei. Eine Überbevorteilung wäre im Vergleich zu anderen Studierenden nicht gerecht, weshalb diese aktiv gemeidet werden.

Welche möglichen Nachteilsausgleiche gibt es?
+ Umwandlung der PrĂĽfungsform
+ Verlängerungen der Prüfungszeit
+ Anpassungen bezĂĽglich der PrĂĽfung (extra Raum, Betreuer*in, Zulassung von Hilfsmitteln)
+ Bedarfsgerechte Anpassung
+ Persönliche Assistenz

Es sind auch andere Formen von einem Nachteilsausgleichs möglich, diese können bei Bedarf näher im Gespräch geklärt werden.
Wichtig: Dein Nachteilsausgleich darf nicht vermerkt werden (z.B. auf dem Diploma) oder in die Bewertung einflieĂźen!

Was brauchst du?
+ ärztliches Attest des Nachteils
+ Keine Angst, denn dein Nachteilsausgleich darf nicht vermerkt werden, sowie Bewertung einflieĂźen, welcher Nachteil bei dir vorliegt, geht den PrĂĽfer nichts an!
+ Mut haben, mach dich nicht klein und fordere deinen Ausgleich ein, es lohnt sich fĂĽr dich!

Wie bekomme ich meinen Ausgleich?
+ StudienbĂĽro kontaktieren: https://www.ief.uni-rostock.de/studium/ansprechpartner-termine/studienbuero-und-pruefungsamt/
+ Bei Zweifel und individuelle Fragen kannst du dich bei unserem Ansprechpartner wenden: Herrn Luca Woronzow E-Mail: luca.woronzow(at)uni-rostock.de
+ Diagnose muss nur mit Frau Prof. Dr. Kerstin Thurow (Behindertenbeauftragten) besprochen werden und nicht mit dem PrĂĽfer
https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/institute-und-lehrstuehle/lehrende/institute/automatisierungstechnik/prof-dr-ing-habil-kerstin-thurow/

Erfahrungsbericht von unserem Ansprechpartner Luca:
Die eigentliche Hürde bei einem Nachteilsausgleich ist der erste Kontakt mit dem Ansprechpartnern, da es für viele eine Überwindung bedeutet, sich zu seiner Beeinträchtigung zu äußern. Wenn dieser Schritt getan ist, ist es eigentlich ein Selbstläufer. Alle Personen, die sich darum kümmern, reagieren schnell und mit Verständnis und machen es einem so schnell wie möglich seinen passenden Nachteilsausgleich zu finden.